Blog

Hanse Büromöbel – Konferenztische

Mehr als nur ein Tisch: Warum der richtige Konferenztisch die Kommunikation verbessert

Das Meeting steht an – da denken Sie vermutlich sofort an eine Gruppe Menschen, die um einen Konferenztisch sitzen. Der ist oft karg und kalt, nicht besonders einladend.

Oft wird das leider nicht bedacht, aber der richtige Konferenztisch fördert die Kommunikation und kann Teammitglieder zusammenbringen.

An diesem Ort werden Entscheidungen getroffen, kreative Ideen ausgesprochen und wichtige Gespräche geführt – und genau deshalb hat jedes Büro den richtigen Konferenztisch verdient!

Die unterschätze Wirkung eines Konferenztisches

Symbolisch und wörtlich steht der Konferenztisch im Mittelpunkt – denn an diesem Ort kommen oft Teammitglieder und Fremde zusammen. Hier werden Projekte begonnen, Strategien besprochen oder gar bahnbrechende Ideen geteilt. Und während Sie sich auf den ersten Blick vielleicht denken, dass diese Aufgabe ein jeder Konferenztisch erfüllen kann, sind wir da ganz anderer Meinung, denn: Ein Konferenztisch beeinflusst die Kommunikation, Atmosphäre und Gesprächstdynamik gewaltig.

Wichtig ist erstmal, sich zu entscheiden, welche Wirkung dieser Tisch erzielen soll. Bei wärmeren Teamdynamiken empfehlen wir beispielsweise runde oder ovale Konferenztische: Hier können alle gleichermaßen miteinander reden und einfach Blickkontakt aufbauen, während rechteckige Modelle eine Hierarchie unterstützen. Hier gibt es ein klares “Kopfende” des Konferenztischs, an welchem entsprechend die Teamleitung sitzen sollte.

Die passende Tischform für jede Besprechung

Die Tischform ist ein wesentliches Gestaltungselement, wenn es darum geht, die Kommunikation zu unterstützen. Runde oder ovale Konferenztische sind ideal für den offenen Austausch auf Augenhöhe. Sie sorgen dafür, dass sich jede Stimme gleichberechtigt fühlt – ideal für kreative Teams oder Brainstorming-Runden.

Rechteckige Modelle wiederum bieten Struktur und Übersichtlichkeit, was sie besonders für formale Besprechungen oder Kundenpräsentationen geeignet macht. Die U-Form ist perfekt für Schulungen oder hybride Meetings, bei denen eine klare Präsentationsrichtung gewünscht ist.

Welcher Tisch der richtige ist, hängt also stark vom Einsatzbereich ab – und von der Unternehmenskultur. Wer bewusst gestaltet, kann die Kommunikation im Büro gezielt fördern.

Sitzordnung und Raumgestaltung als Erfolgsfaktoren

Neben der Tischform ist es auch wichtig, die Sitzordnung zu bedenken. Wir haben schon gesagt, dass bei einem rechteckigen Tisch das “Kopfende” den Teamleiter markieren sollte. Doch zur Sitzordnung gehört noch viel mehr, zum Beispiel:

  • Wie nahe sitzen die Teilnehmer zusammen– gibt es genug Platz für Bewegung?

  • Ist die Beleuchtung gleichmäßig auf alle Teilnehmer verteilt?

Eine Sitzordnung mit Teamleiter am Kopfende kann Hierarchien ausdrücken, aber eine offene Sitzordnung hingegen unterstützt Dialoge unter allen Mitgliedern. Ein einladender, offener Raum mit freier Sitzordnung kann vermehrt zum Mitdenken anregen!

Design und Material: Der Tisch als Botschafter

Ein Konferenztisch darf funktional sein – aber auch optisch etwas hermachen. Materialien wie Holz oder Glas, harmonische Farben und durchdachte Formen sorgen dafür, dass sich alle am Tisch wohlfühlen. Und wer sich wohlfühlt, spricht offener.

Das Design eines Tisches sagt außerdem viel über ein Unternehmen aus. Ein moderner Tisch mit klaren Linien kann Innovationsfreude ausdrücken, während ein klassischer Holztisch für Stabilität und Seriosität steht. Wer seinen Besprechungsraum gestaltet, sollte daher nicht nur auf Zweckmäßigkeit achten, sondern auch auf Wirkung.

Fazit: Kommunikation beginnt am Tisch

Ganz egal, was in der Konferenz besprochen wird: der richtige Tisch kann Mitarbeiter vermehrt in Gespräche einbeziehen und somit die Kommunikation und das Mitdenken verbessern!

Die gute Kommunikation eines Teams beginnt am Konferenztisch und dieses Möbelstück hat eine gewaltige Wirkung – entsprechend sollte der Kauf sorgfältig bedacht, und der zu erzielende Effekt gut abgewägt werden.